|   |   |   |   |   |   |   |   |   |   |   |   |
  | ||||||||||||
  | ||||||||||||
  | ||||||||||||
  | ![]() |
|||||||||||
![]() |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
![]() |
|
|
  |
Die Fußreflexzonenmassage (FRZM) ist eine Behandlungsform, die sich im Laufe von vielen Jahren aus altem Volkswissen zu einer exakt ausgearbeiteten Therapie entwickelt hat. Sie hat zwar ihren Ausgangspunkt am Fuß, bewirkt jedoch mehr als eine übliche Fußmassage. In den Reflexzonen des Fußes spiegeln sich die Organe unseres Körpers wider. Zahlreiche feinste Nervengeflechte durchziehen die Fußsohle, die dadurch mit Informationen aus dem ganzen Körper versorgt wird. Über direkte und indirekte Reflexbögen des zentralen Nervensystems werden vielfältige Querverbindungen zu den verschiedensten Innenorganen und Geweben hergestellt. Die Fußreflexzonentherapie gehört in den Bereich der Komplementärmedizin, die die Selbstheilungskräfte des Menschen fördert und nicht einseitig seine Symptome und Krankheiten bekämpft. Sie kann als eigenständige Behandlung oder in Kombination mit anderen Methoden angewendet werden. Welche Möglichkeiten bietet die Fußreflexzonenmassage?
Der Therapeut erspürt, ertastet die Fußsohle. Welche Organe besonders belastet sind, erkennt er an den schmerzhaften Reaktionen des Patienten und am Tastbefund. Die Massage kann zu einer besseren Durchblutung und Versorgung der Organe führen, sie aktiviert die Lebensenergien, regt die Selbstheilungskräfte an und stärkt die Abwehrkräfte. Die Fußreflexzonen-Massage kann helfen bei:
|